Saal Landgraf Alexander Friedrich von Hessen

Obergeschoss

Unser „Saal Landgraf Alexander Friedrich von Hessen“ ist ein echter Klassiker: Mit 147 Quadratmetern nutzbarer Fläche bietet er Raum für Konferenzen und Vorträge für bis zu 177 Personen. In parlamentarischer Bestuhlung verfügt er über eine Kapazität von 84 Plätzen. Der helle Konferenzsaal mit der markanten Balkendecke eignet sich ebenso als Seminarraum, für Empfänge und stilvolle Bankette im kleineren Rahmen. Seinem Beinamen Kammermusiksaal macht er durch eine ausgezeichnete Akustik alle Ehre.

Rauminfos

  • Gesamt: 147 qm
  • Höhe: 5,50 m
  • Reihe: 177
  • Parlament: 82
  • Bankett: 100
  • Empfang: 280

Unsere Räume ehren Hanauer Legenden

Alexander Friedrich Landgraf von Hessen (1863 – 1945)

Alexander Friedrich Wilhelm Albrecht Georg von Hessen aus der Linie Hessen-Kassel-Rumpenheim des Hauses Hessen war Titular-Landgraf von Hessen-Kassel und Komponist. Er liebte Musik und Kunst und förderte die Musik der Komponisten der Romantik und der Moderne. Sein eigenes musikalisches Schaffen begann schon sehr früh. In Frankfurt, wo er mit seiner Mutter die Wintermonate verbrachte, verkehrte er mit Künstlern wie Joachim Raff, Clara Schumann und Robert Schumann, Engelbert Humperdinck oder Johannes Brahms und nahm selbst aktiv am Musikgeschehen teil. Er suchte die Nähe zu Franz Liszt, Edvard Grieg und Richard Wagner, den Komponisten der sogenannten Neudeutschen Schule. Seine starke Sehbehinderung zwang ihn, seine Kompositionen in Braille-Musikschrift zu verfassen. Sein musikalischer Nachlass ist bis heute zum Teil noch unerschlossen. Alexander Landgraf von Hessen war das letzte Familienmitglied, das Schloss Philippsruhe bewohnte. Neben dem Kammermusiksaal im Congress Park ist in Hanau-Kesselstadt die Alexanderstraße nach ihm benannt.