Veranstalter

Betriebsführungsgesellschaft Hanau mbH
Telefon
06181/2775-0
E-Mail
info@betriebsfuehrungsgesellschaft-hanau-mbh.de
Zu den Tickets

Datum

Sa. 09 Mai 2026

Uhrzeit

Einführungsvortrag um 18.30 Uhr
19:30

Preis

Tickets ab EUR 38,00

Congress Park Sinfonie

4. Konzert

Neue Philharmonie Frankfurt | Dirigent: Jens Troester | Schaghajegh Nosrati, Klavier

BOULANGER | D’un matin de printemps
CHOPIN | Klavierkonzert 2
FRANCK | Sinfonie

 

Exquisit

Die begnadete Lili Boulanger starb im Alter von nur 24 Jahren. Ihrer fragilen Gesundheit trotzte sie ein schmales, doch exquisites OEuvre ab, hauptsächlich Kammer- und Vokalmusik von unvergleichlicher Spiritualität und impressionistisch zarter Farbigkeit. Das spritzige, nur
wenige Minuten dauernde Scherzo D’un matin de printemps steht den besten Werken Debussys oder Ravels in nichts nach.

Berückend

Im F-moll-Klavierkonzert zeigte der erst 19-jährige Frédéric Chopin, dass in ihm der neben Franz Liszt bedeutendste Pianist des 19. Jahrhunderts steckte. Nach einer knapp gehaltenen orchestralen Einleitung übernimmt das Klavier die Führung und lässt sie sich fortan nicht mehr nehmen. Nirgends berückender als im langsamen Satz, wo Chopins Bewunderung für italienischen Belcanto à la Bellini offenkundig wird.
Der Pole Fryderyk bricht im Finale durch: Ein feuriger Krakowiak gibt reichlich Gelegenheit für virtuose Pranke.

„Muss es sein?”

Eine Sinfonie nur schrieb César Franck. Aber die hat es in sich. Francks Anspruch, einen mustergültigen Beitrag zur Gattung zu schreiben, führte keineswegs, wie man vielleicht erwarten könnte, zu einem trockenen, akademischen Werk. Im Gegenteil, es geht durchweg dramatisch und emotional offenherzig zu. „Muss es sein?“, das zweifelnde Zitat aus Beethovens spätem Streichquartett macht den Anfang, ein berühmtes Englischhorn-Solo prägt das mittlere Allegretto, eine Fülle thematischer Reminiszenzen und zyklischer Verschränkungen sorgt am Ende für formale Geschlossenheit. Einzigartig in seiner Mischung aus Eleganz und Grandeur braucht dieser sinfonische Solitär den Vergleich mit Brahms oder Bruckner nicht zu scheuen. Die bange Frage des Beginns beantwortet Franck mit einem selbstbewussten: „Oui, bien sûr!“

Nach oben